Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


DAS
   FREILICHTMUSEUM SEIFFEN
SCHAUEN · ERLEBEN · STAUNEN · VERSTEHEN

PROJEKTZIEL 3

Vermittlung gemeinsamer historischer Werte der Volksbau- und Lebensweise sowie der Volkskunst im Erzgebirge - Raum Seiffen/ Lesná (Jahre 2009 - 2011)

Unser Partner: Bergklub Lesná
(HorskyKlub Lesná v Krusnych horach obcanske sdruzeni)

Projektziele:

  • Erarbeitung und Druck eines deutsch-tschechischen Museumsführers
  • Baurestauratorische Arbeiten an historischem  Doppelwohnhaus und Einrichtung einer historischen Werkstatt zur Massefigurenherstellung im Erzgebirge einschließlich deutsch-tschechischer Dokumentation (Ausstellung)
  • Ausstellung zur Lebens- und Wohnweise um 1900 im sächsisch-böhmischen Kammgebiet, betreffend den Spielzeugraum
  • Erarbeitung eines Wegbegleiters auf einer Spielzeugmachertour beidseitig der Grenze zu historischen Strukturen
  • Museale Erweiterung und Deutsch-tschechische  Informationsmedien im Freilichtmuseum, u.a. Audioguide
  • Veranstaltungen und deutsch-tschechisches Fachsymposium zum Spielzeugthema

KLEINES TAGEBUCH UNSERES PROJEKTES:

30.12.2010
Die Informations-WEB-Seiten zum Thema  Das Sächsisch-böhmische Spielzeuggebiet im mittleren Erzgebirge - Sasko-česká hračkářská oblastna území středního Krušnohoří sind nun zweisprachig und vollständig ins Netz gestellt. 
 
17.12.2010
Ein kurzer Rückblick auf das Projektjahr 2010 und interessante Sachinformationen erscheinen in Form der JAHRESSCHRIFT 2010 .

20.11.2010
Am Spielzeug-und Freilichtmuseum in Seiffen wurde mit mehr als 50 Teilnehmern ein kleines Fachsymposium durchgeführt. Unter dem Thema „Die Spielzeug- und Volkskunstregion Erzgebirge“ informierte eine deutsch-tschechische Zusammenkunft von Volkskundlern, Historiker und Museologen in Vorträgen zur Regionalgeschichte und zu den Museen im Spielzeuggebiet .

19.10.2010
Rund 50 Kinder der Schulen Seiffen und Böhmisch Katharinaberg erfahren zum gemeinsamen zweisprachigen Projekttag im Freilichtmuseum Seiffen Interessantes zu alten Techniken der erzgebirgischen  Spielwarenfertigung. Viele praktische Übungen jedes Schülers machten den Tag zum Bildungserlebnis.

16.10.2010
40 Teilnehmer aus Tschechien und Sachsen erleben auf einer thematischen, durch zahlreiche Museumsbesuche begleiteten Fachexkursion durch das historische sächsische-böhmische Spielzeuggebiet die regionale und historische Dimension des mittleren Erzgebirges. Die während der Fahrt im Bus gegebenen zweisprachigen Kommentare informierten zu Orten, Spezialitäten und Identitäten.

30.09.2010
In Lesná erfolgt die festliche Übergabe des Erzgebirgshauses mit eingerichteten Stuben und Ausstellung und die Einweihung der Kapelle mit Glockentum. Es findet ein Vortragsseminar statt, an dem das Seiffener Museum mit einem wissenschaftlichen Beitrag (Powerpoint) über Spezialitäten erzgebirgischer Spielzeugtraditionen teilnimmt.

29.09.2010
In die Website zum Spielzeuggebiet sind im Bereich Geschichte, Orte- und Landschaften sowie Lebensweise und Brauchtum Bild- und alle deutschen Textinformationen eingegeben.

11.09.2010
Eröffnung der Ausstellungen zur erzgebirgischen Massefigurenfertigung und zur Wohn- und Lebensweise im sächsisch-böhmischen Erzgebirge einschließlich der Eröffnung der historischen Werkstatt eines Massedrückers (im sogenannten Doppelwohnhaus)

22.06.2010
Die ersten Text- und Bildinformationen,vor allem zur Spielwarenherstellung, sind in die  Website zum Spielzeuggebiet eingestellt, einschließlich der Bildergalerie
 
16.05.2010
Um 11.00 Uhr fand im Beisein der Akteure und der Projektpartner die feierliche Übergabe des deutsch-tschechischen Audioguide für den Museumsrundgang im Seiffener Freilichtmuseum statt (zum Internationalen Museumstag 2010)

19.04.2010
Die Website zum Projekt wird in ihrer Rahmengestaltung ins Netz gestellt und wird innerhalb 2010 mit Inhalten gefüllt.

31.03.2010
Das Info-Terminal im Spielzeugmuseum/Freilichtmuseum ist eingerichtet.Auf einem Flachdisplay wird der 6 Minuten lange D-CZ-Film gezeigt. Zwei Texttafeln informieren  über das Projekt und über die Jahresveranstaltungen.

25.03.2010
Der Audioguide mit 20 Stationen (jeweils 2 bis 3 Minuten) in deutscher Sprache ist fertiggestellt und steht für die zukünftige Nutzung in Mp3-Playernbereit. Ein zweisprachiger Info-Film (DVD) ist vollendet. Er informiert in einer audiovisuellen Collage über die Historie und das museale Profil des Freilichtmuseum und stellt wichtige Angebote und Aktiviäten des Museum in Bild, Film und Texten vor.

05.03.2010
deutsche Texte für einen Audioguiode Freilichtmuseum sind fertiggestellt und werden ins Tschechische übersetzt.

19.02.2010
im Doppelwohnhaus sind zwei historische Öfen restauratorisch wiedererrichtet und mit elektrischen Wärmekernen versehen

22.12.2009
Abschluss der Erarbeitung eines Ausstellungs- und Einrichtungsdrehbuches für Werkstatt und Ausstellungen im Doppelwohnhaus. Die Drucklegung der Jahresschrift 2009 ist erfolgt. Für das Doppelwohnhaus wurden 6 Türen nach historischen Vorlagen fertiggestellt.Teilnahme am Arbeitstreffen am 10.12. inLesná mit einer kleinen Präsentation des Projektes.

06.11.2009
Arbeitsberatung in Seiffen über Abrechnungen und weitere Aktivitäten, u.a. die Konferenz am 10.12.2009 in Lesná, inhaltliche Koordinierung der historischen Aufsätze/Publikationen auf beiden Seiten (Seiffen und Lesná)
Hauptarbeiten an der Rekonstruktionder Innentreppen im Doppelwohnhaus abgeschlossen

23.10.2009
Arbeitsberatung in Seiffen über Stand der Arbeit und weitere Aktivitäten sowie über zukünftige Öffentlichkeitsmaßnahmen ,z.B. Präsentationen auf einer Website

12.09.2009
Gemeinsame Aktion zum Tag des Historischen Handwerks im Freichtmuseum Seiffen bezüglich der Zielstellung, das Massefigurenhandwerk in einer Werkstattinstallation und in einer CZ-D-Ausstellung zu präsentieren. Als Auftakt wurde den Projektbeteiligten am 12.09.2009 die Möglichkeiten gegeben, selbst eine Figur zu pressen und als Arbeitsprobe später fertigzustellen... Presseinformation d/cz

16.06.2009
öffentliche Vorstellung der nächsten Projekteinzelheiten und Diskussion zu Veranstaltungenund Vorhaben, Power-Point- Präsentation des Projektpartners (Seiffen) zur erweiterten Museumskonzeption (Vzdélávací a rekreacní centrum Lesná)

22.04.2009
Koordinierungstreffen in Lesná mit Festlegung der Kompetenzen im Projekt, erste Absprachen über Veranstaltungen

Januar/Febr. 2009
Überarbeitung und Ergänzungen der Unterlagen

September 2008
Einreichung des Projektantrages


Download Spielzeugmuseum Das Sächsisch-böhmische Spielzeuggebiet im mittleren Erzgebirge - Sasko-česká hračkářská oblastna území středního Krušnohoří

Ziel 3 Europäischer Fond für regionale Entwicklung Sächsische Aufbaubank    Partner    Sächsisch böhmisches Spielzeuggebiet

Startseite  |   Kontakt  |   Impressum   |  Datenschutz   |  Sitemap