durch die Ausstellung des Spielzeugmuseums. Teilnehmerzahl auf max. 10 Personen begrenzt, unter Beachtung des im Museum gültigen Hygienekonzeptes. Mundnasebedeckung ist verpflichtend.
durch die Ausstellung des Spielzeugmuseums. Teilnehmerzahl auf max. 10 Personen begrenzt, unter Beachtung des im Museum gültigen Hygienekonzeptes. Mundnasebedeckung ist verpflichtend.
traditionelle Handwerksvorführungen am Freitag 14. Mai und am Samstag 15. Mai 2021 - Samstag ist Familientag mit historischen Spiel- und Erlebnisangeboten - jeweils 10 bis 17 Uhr
im Freilichtmuseum Seiffen
Zweimal jährlich finden im Freilichtmuseum Tage des Historischen Handwerks statt: Am Wochenende nach Himmelfahrt und am zweiten Samstag im September. Im Mittelpunkt stehen Vorführungen in den originalen Werkstätten und die Nutzung althergebrachter Technologien des Holzhandwerks. Attraktion ist z.B. die Inbetriebnahme des Wasserkraft-Sägewerkes mit seinen 4 verschiedenen Sägemaschinen: Ein- und Mehrblattgatter, Besäumsäge und mechanischer Fuchsschwanz.
Zu Gast sind im Wechsel auch museumsfremde Fachkollegen. In der Werkstatt des Spielzeugmacherhauses beispielsweise entsteht wie vor 100 Jahren ein typisches “Knabenspielzeug” - Pferd und Wagen. Auf der transmissionsbetriebenen Bandsäge wird ausgeschnitten, Teile werden mit Warmleim geklebt und die Pferdekörper dekorativ bemalt. Häusliches Nebengewerbe ist fester Bestandteil der Vorführungen, wie auch die Nutzung der historischen Werkstatt des Massefigurendrückers.
In der Werkstatt des Drehwerkes von 1760 sind neben dem Reifendreher auch andere Drechsler bei der Arbeit. Gezeigt wird auch die Fertigung der typischen Reifentiere - vom traditionellen Leimfarbenanstrich bis zum sogenannten Kreidevieh, einer Variante, die um 1900 sehr verbreitet war.
Am originalen Standort Vorführen lassen und zum Teil Mitmachen - das begeistert die Gäste besonders. So werden oft handgespaltene Schindeln gefertigt.
Für die kleinen Gäste gibt es wechselnde Angebote, um selbst handwerliche Erfahrungen zum machen.Mitunter sind historische Spiele vorbereitet, wie ein Vogelschießen oder eine Wiesenkegelbahn. Am Flößerhaus im Freilichtmuseum ist ein Wasserlabyrinth aufgebaut: Zum Mittun und Verstehen! Anschaulich und lustig demonstrieren verschiedene Arten von Wasser-Rädern, wie und was sich mit der Naturkraft des fließenden Wassers antreiben lässt.
Jeder Besucher der historischen Werkstatt im Freilichtmuseum darf sich ein M vom Fichtenring spalten.
Schaudrechseln zum Internationalen Museumstag
öffentliche thematische Exkursion durch Gebäude, Werkstätten und Anlagen
im Freilichtmuseum Seiffen
Malen und Zeichnen nach historischen Motiven (künstlerischer Nachmittag unter Anleitung)
im Freilichtmuseum Seiffen
Die Veranstaltung mit der Überschrift Sommer-Atelier möchte ganz ungewohnt mit den historischen Objekten konfrontieren. Die am Malen und Zeichnen interessierten Museumsbesucher können unter künstlerischer Anleitung mit Stift und Karton sich selbst ein Bild von der Dörflerarchitektur und seinem Interieur machen. Wenn das Wetter ungünstig ist, werden aus musealen Wohn- und Haushaltsgegenständen kleine Stilleben in den Räumen des Strohdachhauses vorbereitet. Immer aber wird es dazu auch museale Erklärungen geben, ganz gleich, ob es um die historische Hausbauweise, um einmalige Werkzeuge oder um die erzgebirgische Traditionen geht.
„Das Freilichtmuseum als bildnerisches Erlebnis“ Ergebnisse der jährlichen Aktionen unter dem Motto „Sommeratelier im Freilichtmuseum“ werden als Farbkopien (präsentiert in Ausstellungsrahmen) in Form einer Galerieausstellung gezeigt.
Anmeldungen sind gern willkommen, aber auch spontan kann man sich gegen 13.00 Uhr am Eingangsgebäude des Freilichtmuseums einfinden. Ein guter Aquarellkarton und ein umfangreiches Sortiment an Farbstifte werden gestellt, neben dem Museumseintritt ist ein kleiner Unkostenbeitrag erwünscht
Spielen, Probieren und Gestalten
Familienaktionstag im Spielzeugmuseum
... ein Museumstag voller Bau- und Spielüberraschungen... vergrößerte Nachbildungen jener Dinge, mit denen die Groß- und Urgroßeltern aufgewachsen sind... Barrenturner sowie Reckturner zum Schieben, Kreisel- und Kegelspiele, Kurbelkästchen, Geschicklichkeitsspiele und dreidimensionale Holzpuzzle... Anlässlich der aktuellen Ausstellungen gibt es immer auch kreative, praktische Bastel- und Gestaltungsarbeiten