Das Häuselmacherhandwerk in Vergangenheit und Gegenwart
Zum Jubiläum 25 Jahre Naumann Volkskunst Rechenberg-Bienenmühle
Seit 25 Jahren werden in der Familienwerkstatt Naumann in der Ortschaft Rechenberg-Bienenmühle hölzerne Gebäude im Kleinformat gefertigt. Die aus Buchen- und Kiefernholz sowie unterschiedlichem Furnier gestalteten Häuschen nehmen zumeist Bezug auf originale Vorbilder in Sachsen, speziell der Erzgebirgsregion. Oft werden auf weiß grundierten Hausbereichen detailliert und aufwändig die typischen Fachwerkskonstruktionen aufgemalt. Herausragend aus dem kaum überschaubaren Gesamtsortiment der Naumanns sind für Liebhaber des modellhaften Sammlerstückes repräsentative und für die sächsische Bauhistorie bedeutsame Bauwerke entstanden. Kirchen, Häuser des historischen Handwerks, Wasserkraftanlagen, Schulgebäude oder prägnante Bauwerke des sächsischen Bergbaus widerspiegeln so eindrucksvoll die Region. Zu den Leidenschaften der Naumanns gehört zugleich eine Sammlung historischer Spielzeughäuschen seit 1900. Die Ausstellung bietet insofern Genuss und Vergleichsmöglichkeiten im traditionellen „Häuselmacherhandwerk“. (verlängert bis zum 06.06.2022)
Vom Gestalten und Zeichnen.
Sonderausstellung zum 100. Geburtstag
Mit zahlreichen Entwürfen für das Handwerk und für das VERO-Design prägte Hans Reichelt (1922 - 2003) über Jahrzehnte die Identität der erzgebirgischen Spielzeugregion. Der Krieg verhinderte zwar ein abgeschlossenes Studium zum Gebrauchsgrafiker, doch sein Wirken als Praktikant und Lehrer an der Spielwarenfachschule Seiffen (1946 - 1952) führte ihn über das Spielzeugmuseum Seiffen zum Spielzeuggestalten. Die von ihm erarbeiteten didaktischen „Lehrblätter“ vermittelten Einsichten zur Wirkung von Form, Farbe und Dekor. Legendär sind seine Bilder- und Motivsammlungen und die Illustrationen zur erzgebirgischen Spielzeugwelt.