Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


ARCHIV &
      WISSEN
DOKUMENTIEREN · LESEN · FORSCHEN · LERNEN

SONDERAUSSTELLUNGEN ARCHIV


Jubiläum! 70 Jahre Spielzeugmuseum Seiffen! (29.09.2023 bis 28.06.2020)

Liebe Freunde des Spielzeugmuseums, wir haben eine aufregende Ankündigung für Sie! Der Förderverein lädt herzlich zur Veranstaltung 'Ganz großes Kino' am 29. September 2023 ins Spielzeugmuseum um 19 Uhr ein. Lasst uns gemeinsam in die nostalgische Welt der 60er, 70er und 80er Jahre eintauchen und Filme aus dieser goldenen Ära genießen.
 

mehr Informationen

    Was erwartet Sie? Natürlich mehr als nur großartige Filme! Wir haben typische Kinosnacks parat, die den Gaumen verwöhnen werden. Außerdem haben wir einen talentierten Mundart Musikanten, der für eine heimelige Stimmung sorgt. Nicht zu vergessen - unsere erfrischenden Getränke, die diesen Abend noch unvergesslicher machen.

    Der Vorverkauf startet am 10. August in der Touristeninformation Seiffen. Sichern Sie sich die Karten rechtzeitig! Eine Karte für einen Erwachsenen kostet 15 Euro, aber Kinder haben freien Eintritt! Zusätzlich sind Snacks und Getränke im Preis enthalten – ein rundum sorglos Paket!

    Da die Anzahl der Karten begrenzt ist, empfehlen wir euch, schnell zuzugreifen. Lasst uns gemeinsam einen wunderbaren Abend verbringen und das 70jährige Jubiläum des Spielzeugmuseums gebührend feiern. Wir freuen uns auf euch! 
     


VERO Spielzeug will Dein Kind. (18.06.2022 bis 28.02.2023)

Eine Rückschau mit Objekten und Dokumenten.

Sonderausstellung im Spielzeugmuseum. 

mehr Informationen

    Präsentiert wird der umfangreiche Museumsbestand zu den in der Region gefertigten Holzspielzeugen, die vielerorts jahrzehntelang die DDR-Kinderzimmer prägten und inzwischen vielfach zu Sammlerobjekten wurden. Bereits 1963 wurde das Kunstwort VERO geschaffen, als Kürzel für 'Vereinigung Olbernhau'. Nach 1986 bestand VERO aus 82 einzelnen, spezialisierten Produktionsstätten mit 3.600 Beschäftigten und fertigte ein breit gefächertes Sortiment. Eine VERO eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung (1966-1990) entwickelte langfristige, exportorientierte Gestaltungs- und Produktionskonzepte. Solche Designlinien wie VERO CONSTRUC, VERO STATIK, VERO ELEMENTAR, VERO HOBBY und VERO SCOLA bestimmten über Jahre das Erscheinungsbild der Erzeugnisse. Die konzeptionellen, gestalterischen und technologischen Beziehungen zwischen allen Produktgruppen gipfelten schließlich im Begriff des VERO-Designs, was eine international bekannte und bedeutungsvolle Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit all dieser Erzeugnisse heißen wollte.


HANS REICHELT. (14.05.2022 bis 28.02.2023)

Vom Gestalten und Zeichnen.
Sonderausstellung zum 100. Geburtstag

mehr Informationen

    Mit zahlreichen Entwürfen für das Handwerk und für das VERO-Design prägte Hans Reichelt (1922 - 2003) über Jahrzehnte die Identität der erzgebirgischen Spielzeugregion. Der Krieg verhinderte zwar ein abgeschlossenes Studium zum Gebrauchsgrafiker, doch sein Wirken als Praktikant und Lehrer an der Spielwarenfachschule Seiffen (1946 - 1952) führte ihn über das Spielzeugmuseum Seiffen zum Spielzeuggestalten. Die von ihm erarbeiteten didaktischen „Lehrblätter“ vermittelten Einsichten zur Wirkung von Form, Farbe und Dekor. Legendär sind seine Bilder- und Motivsammlungen und die Illustrationen zur erzgebirgischen Spielzeugwelt.


Galerieausstellung (19.11.2021 bis 30.04.2022)

Max Körting zum 120. Geburtstag.
TÜFTLER - DRECHSLER - GESTALTER

Sonderausstellung im Spielzeugmuseum

mehr Informationen

    Seit Jahrzehnten gehören zur Sammlung des Seiffener Spielzeugmuseums vielgestaltige Objekte, die in Verbindung mit dem Schaffen von Max Körting stehen. Der 1901 in Leipzig geborene und gelernte Gießereimodellbauer hatte in den 1930er Jahren erste Berührungspunkte zum erzgebirgischen Brauchtum. Die Traditionen und das Wissen um die Volkskunst nahm er 1933 nach seiner Zeit in der Gießerei Erla bei Schwarzenberg mit zurück nach Leipzig. Fasziniert vom Material Holz fertigte er nach der Geburt seines Sohnes von 1939 bis 1945 verschiedene modellhaft gestaltete und den damals gängigen Fahrzeugen entsprechende Spielzeuge. Engere Kontakte zu erzgebirgischen Volkskunstherstellern inspirierten ihn in der Folge zu eigenen weihnachtlichen Gestaltungen. Später entwickelte er seine Fähigkeiten weiter, u.a. durch Lehrgänge an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg und Kontakten zu Prof. Hans Brockhage. Neben Entwürfen für Pyramiden und Anmeldungen von Gebrauchsmustern trat er jahrelang auf den Weihnachtsausstellungen im Alten Leipziger Rathaus auf und führte die Kunst des Drechselns vor. Zu seinem drechslerischen Erbe gehören Formstudien zu Miniaturfiguren, zahlreich Souvenirgestaltungen sowie hölzerne Figurensätze zu „Kater Lampe“. Die Ausstellung möchte auch anhand von Zeichnungen und Zeitdokumenten das vielgestaltige Wirken des 1993 verstorbenen Tüftlers und Drechsler würdigen. (verlängert bis zum 30.04.22)


Sonderausstellung im Spielzeugmuseum (13.11.2021 bis 06.06.2022)

Das Häuselmacherhandwerk in Vergangenheit und Gegenwart

Zum Jubiläum 25 Jahre Naumann Volkskunst Rechenberg-Bienenmühle

mehr Informationen

    Seit 25 Jahren werden in der Familienwerkstatt Naumann in der Ortschaft Rechenberg-Bienenmühle hölzerne Gebäude im Kleinformat gefertigt. Die aus Buchen- und Kiefernholz sowie unterschiedlichem Furnier gestalteten Häuschen nehmen zumeist Bezug auf originale Vorbilder in Sachsen, speziell der Erzgebirgsregion. Oft werden auf weiß grundierten Hausbereichen detailliert und aufwändig die typischen Fachwerkskonstruktionen aufgemalt. Herausragend aus dem kaum überschaubaren Gesamtsortiment der Naumanns sind für Liebhaber des modellhaften Sammlerstückes repräsentative und für die sächsische Bauhistorie bedeutsame Bauwerke entstanden. Kirchen, Häuser des historischen Handwerks, Wasserkraftanlagen, Schulgebäude oder prägnante Bauwerke des sächsischen Bergbaus widerspiegeln so eindrucksvoll die Region. Zu den Leidenschaften der Naumanns gehört zugleich eine Sammlung historischer Spielzeughäuschen seit 1900. Die Ausstellung bietet insofern Genuss und Vergleichsmöglichkeiten im traditionellen „Häuselmacherhandwerk“. (verlängert bis zum 06.06.2022)


Sonderpräsentation aus dem Museumsfundus (01.07.2021 bis 30.10.2021)

AQUIO NISHIDA (Japan)

Bewegliche Geschichten aus Holz

mehr Informationen

    Den japanischen Designer Aquio Nishida (1946-2009) hat das spielerische Suchen nach hölzernen Formen und ein unmittelbar handgreifliches, handwerkliches Tun im Jahr 1986 zu seinem ersten 'Spielzeug-Automaten' geführt. Rund 500 verschiedenste Spieldinge hat er seitdem kreiert und seine Skizzenbücher und Musterblätter mit schier unendlich vielen Ideen für Weiteres gefüllt. Nachdem Aquio Nishida 1995 erstmals in Deutschland ausstellte, war eine Personalschau 2006 im Spielzeugmuseum Seiffen die wohl umfangreichste Präsentation seiner hölzernen 'Automata-Geschichten'. Ein Jahr später hat Aquio Nishida dem Seiffener Museum eine große Zahl seiner Spiel- und Bewegungsobjekte geschenkt, die nun als Beispiele seiner Kreativität anlässlich seines 75. Geburtstages in einer kleinen Vitrinenschau der Öffentlichkeit präsentiert werden. (bis 30.10.2021)


Es ist ein Ros entsprungen (14.11.2020 bis 31.10.2021)

Thematische Sonderausstellung

Szenen und Motive der Erzgebirgskrippe

mehr Informationen

    Unter dem Motto “Es ist ein Ros entsprungen” werden figürliche Szenerien, Krippenhäuser und kleine Krippenlandschaften gezeigt. Individuell gefertigte, anmutige, historisch weihnachtliche Landschaften werden ebenso bezaubern wie moderne Formen und ungewohnte Sichtweisen. Zu den bedeutenden Sachzeugen gehören die Figuren von Karl Müller (1879 -1958), der als einer der letzten Drechsler an der Fußdrehbank gilt und durch seine naiv-beschaulichen Ausdrucksformen fasziniert. Gern ist seine Figurenwelt zur Bestückung von Pyramiden oder Laufleuchtern verwendet worden, gehandelt wurden auch lose Figuren zur Ausstattung der heimischen Krippe. Die geschnitzte Bauernkrippe oder thematische Schachtelsortimente, welche in Kartons oder Spandosen Figürliches und Zubehör zum Aufbau einer Krippenlandschaft enthielten, verdeutlichen die große Vielgestaltigkeit des Ausstellungsthemas. Das Spektrum an Materialien erstreckt sich von gedrückten Figuren und Szenen aus „Masse“ bis hin zu Edelholzkrippen aus der Seiffener Werkstatt Ehnert. Einen Schwerpunkt der Präsentation bilden Arbeiten an der Seiffener Spielwarenfachschule, aber auch Papier- und Zinnkrippen sowie Entwürfe und Muster bereichern die Exposition. (Ausstellung bis zum 31.10.2021)


Tradition und Form 2020 (26.10.2020 bis 15.04.2021)

Sonderausstellung im Spielzeugmuseum mit den 2020 nominierten Objekten und mit den Preisträgern

mehr Informationen

    Für die 26. Preisvergabe „Tradition & Form“, welche wieder vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. gemeinsam mit der Erzgebirgssparkasse, dem Erzgebirgskreis und der Tageszeitung „Freie Presse“ veranstaltet wurde, bewarben sich 16 Firmen mit 17 Erzeugnissen, wovon zwölf Exponate nominiert wurden. Die nominierten Erzeugnisse befinden sich alle in Serienproduktion und verkörpern nach Auffassung der Jury eine Neugestaltung oder eine wesentliche gestalterische Weiterentwicklung. Die kleine Ausstellung zeigt alle nominierten Erzeugnisse und die Preisträger des Jahres 2020 (Siehe auch hier in der Galerie)


Sonderausstellung (17.10.2020 bis 09.11.2021)

Heinz Auerbach zum 100. Geburtstag.

Ausstellung in der Galerie im Treppenhaus im Spielzeugmuseum.
Als Heft 22 in der Museumsschriftenreihe ist eine Begleitpublikation erschienen.

› mehr Informationen
mehr Informationen

    Zum 100. Geburtstag von Heinz Auerbach würdigt eine Jubiläumsausstellung das reichhaltige Schaffen des Seiffener Kunsthandwerkers. Formale Harmonie und malerische Perfektion zeichneten ihn ebenso aus wie sein Suchen nach neuen Ausdrucksformen. Zu seiner handwerklichen Stärke gehörte es, die Strukturen und Texturen der handgedrechselten Holzfläche zu sehen, zu nutzen und zu steigern. Seit den 1960er Jahren war Heinz Auerbach (1920-2002) vor allem für seine vielgestaltigen und kunstvollen Räuchermänner geschätzt worden. Die Schau informiert über die seriellen Erzeugnisse und zugleich über gestalterisch-handwerkliche Experimente und Entwürfe.  (Ausstellung verlängert bis 9.11.2021)


Tradition und Moderne (18.07.2020 bis 30.10.2020)

Gestaltungsergebnisse mit Bezug zur erzgebirgischen Leuchterspinne

mehr Informationen

    Studierende der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Kunst in Schneeberg präsentieren ihre kreativen Gestaltungsergebnisse mit Bezug zur erzgebirgischen Leuchterspinne. Entstanden waren die sehr unterschiedlich erdachten und gemachten Objekte innerhalb der studentischen Ausbildung im Modul Produktkommunikation im 2. Semester in der Studienrichtung Holzgestaltung, Möbel– und Produktdesign.


Ausbildung und Produktion (12.05.2020 bis 06.10.2020)

Lehrsortimente in der Ausbildung zum Holzspielzeugmacher

Sonderausstellung im Spielzeugmuseum

mehr Informationen

    Die Galerieausstellung im Spielzeugmuseum zeigt historische Belegstücke, Muster und Zeichnungen der Berufsausbildung seit den 1930er Jahren. Frühe Exponate beziehen sich auf die Ausbildung an der damaligen Staatlichen Spielwarenfachschule Seiffen, weitere zeigen die Lehrproduktion innerhalb der Lehrwerkstatt (1952 bis 1990) oder die spätere „Lehrproduktion Holzspielzeug“ (1991) sowie Spielzeugbeispiele der gegenwärtigen Verbundausbildung.


RINGE.TIERE.SCHACHTELWARE (14.03.2020 bis 01.11.2020)

Zur Faszination des Reifendrehens

Sonderausstellung im Spielzeugmuseum

mehr Informationen

    Das Reifendrehen entstand im Raum Seiffen vor mehr als 200 Jahren und hat sich als weltweit einmalige Drechselkunst bis heute erhalten. Die Reifendreherei erhöhte die Produktivität, Ausdruckskraft und Eigenständigkeit der erzgebirgischen Spielwarenerzeugung und trug maßgeblich dazu bei, dass erzgebirgische Holzspielwaren weltweit konkurrenzfähig wurden und blieben.

    Die Ausstellung widmet sich nicht nur den unterschiedlichsten Formen und Abwandlungen, sondern stellt auch einzelne Reifendreher mit ihren Spezialitäten vor. Präsentiert werden neben verschiedensten Größen, Tierarten oder reifengedrehten Besonderheiten eine Vielzahl an typischen historischen Füll- und Schachtelwaren, in denen reifengedrehte Erzeugnisse Verwendung fanden. (bis zum 1.11.2020)


Kugeln, Sterne, Reifentiere (02.11.2019 bis 01.03.2020)

Christbaumschmuck aus zwei Jahrhunderten

Sonderschau mit Objekten aus dem Fundus

mehr Informationen

    In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegen die Anfänge einer erzgebirgischen seriellen Produktion hölzernen Baumschmuckes. Ab den 1950er Jahren und vor allem in den letzten Jahrzehnten entwickelte sich eine große Vielfalt an Formen und gestalterischen Eigenheiten, mitunter als Ersatz-, Neben- und Zusatzproduktion oder als wichtiges Saisongeschäft. Die kleine Sonderschau zeigt dazu Fundusbestände des Museums und gibt mit den eigenen Sammlungsobjekten zugleich einen Überblick über frühen Baumschmuck, so z.B. aus Glas, Pappe oder Metall.


Zu Gast im Museum (06.07.2019 bis 29.09.2019)

Minuten-Kunstwerke von Werner Gläßer

mehr Informationen

    Der Seiffener Spielzeugmacher und Kunsthandwerker Werner Gläßer nahm im Jahr 1987 den Besuch einer Kunstausstellung in Erfurt zum Anlass, zu seinem Geburtstag in seiner Garage für seine Handwerkskollegen eine Ausstellung mit von ihm selbstgefertigten sogenannten „Minuten-Kunstwerken“ einzurichten. Die Szenen, Bilder und Installationen, oft spontan geschaffen, entstanden mit Augenzwinkern, auch mit dem Blick auf die politischen Verhältnisse und das Tagesgeschehen und vor allem mit der Absicht, „nicht mehr als eine Stunde Arbeitszeit für die Herstellung eines solchen Objektes opfern“ zu wollen. Zehn Jahre später, mit der Überschrift „Hölzerne Gedanken“, wurde von ihm noch einmal Vergleichbares inszeniert, ebenfalls mit oft mehrdeutigen Titeln und nun unter ganz anderen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Die kleine Museumsschau eröffnet erstmalig öffentlich diesen ungewohnten Blick auf den Seiffener Kunsthandwerker Werner Gläßer.


FIGUREN. Entwurf und Serie - Gerd Kaden (08.06.2019 bis 28.02.2020)

Sonderausstellung in der GALERIE im Treppenhaus im Spielzeugmuseum Seiffen

mehr Informationen

    Retrospektive des figürlichen Schaffens von Gerd Kaden mit Entwürfen, experimentellen Modellen und Serienprodukten zum Thema Figur. Die von ihm entworfenen Figurensortimente prägen bis heute das Erscheinungsbild vieler erzgebirgischer Manufakturen. Für den aus Seiffen stammenden Holzgestalter ist das Entwerfen einer Figur die 'Königsdisziplin' auf dem Gebiet des Designs. Gerd Kaden ist zudem besonders bekannt für seine Kugelbahnen und designorientierten Spielzeuge. (Sonderausstellung bis 28.02.2020)


DREGENO in der Sammlung (23.03.2019 bis 25.02.2020)

Sonderausstellung im Spielzeugmuseum Seiffen zum Jubiläum „100 Jahre DREGENO“

mehr Informationen

    Im Jahr 2019 wird in Seiffen das Jubiläum 100 Jahre DREGENO begangen. Mit gegenwärtig rund 120 Mitgliedsunternehmen hat sich die Genossenschaft DREGENO zur größten Vertriebsplattform für Erzgebirgisches Kunsthandwerk entwickelt. 1954 entstand das Warenzeichen DREGENO unter Verwendung des Signets des springenden Hirsches vor der Tanne, einst von Max Schanz entworfen.

    Fortan wurde diese Bild- und Wortmarke aufgestempelt oder auf Etiketten gedruckt und zumeist an den Verpackungen mit Artikelnummer, Erzeugnisbezeichnung und - bis 1989 - mit Endverbraucherpreis kombiniert. Das Spielzeugmuseum zeigt in einer Sonderausstellung zum DREGENO-Jubiläum Sammlungsobjekte aus 5 Jahrzehnten, die diese Kennzeichen ihres genossenschaftlichen Verbundes auf ihren Verpackungen tragen. (Sonderausstellung bis zum bis zum 25. Februar 2020)


Archiviert im Museum (19.10.2018 bis 30.05.2019)

Sonderausstellung in der Treppenhausgalerie

mehr Informationen

    Die Seiffener Sammlung an historischen Spielzeugen und an Kunsthandwerk sowie an weihnachtlichen Objekten wird begleitet durch eine archivierte Kollektion von Zeichnungen, Katalog- und Musterblättern, von Dokumenten der Ausbildung, Werbung oder der Produktentwicklung. Eine Galerieausstellung will einen kleinen Einblick in das Museumsarchiv geben. (bis zum 30. Mai 2019)


Sonderausstellung (05.10.2018 bis 10.03.2019)

SCHACH. spiele aus dem erzgebirge

im Spielzeugmuseum bis zum 10.03.2019

› Plakat zur Ausstellung
mehr Informationen

    Thematische Ausstellung zur Entwicklung und zu den Typen der im Erzgebirge gefertigten hölzernen Schachspiele. Schwerpunkt bilden gedrechselte Figurensätze, deren gestalterischer Standard sich vom Spielzeughaften bis hin zum Kunsthandwerk erstreckte. Die Schau wird organisiert und gestaltet gemeinsam mit Chess Collectors International - Deutschland.


GROSSES spielzeug AUS HOLZ (27.04.2018 bis 23.09.2018)

Sonderausstellung im Spielzeugmuseum

mehr Informationen

    Vor der Umstellung auf Miniaturen Anfang des 20. Jahrhunderts galten raumgreifende Burgen, Puppenstuben oder Baukästen, aber auch großvolumige Gespannfahrzeuge und späterhin Eisenbahnen und Automobile als verkaufsträchtige Warengruppen. Sperrige, zum Teil recht schwere Puppenhäuser, Kaufläden oder Fahrzeuge waren vor allem in jenen Ortschaften in der Fertigung, die verkehrstechnisch günstig lagen und wo nach 1870 vorhandene Eisenbahnanschlüsse die Warentransporte erleichterten. Großspielzeug waren auf Grund seiner robusten Konstruktion oft auch für das Spiel im Freien geeignet. Stabilität und Langlebigkeit wurden versprochen, wenn man sich für Traktor und Hänger oder für einen hölzernen Gütezug als Boden- und Sandspielzeug entschied. Die Ausstellung präsentiert einen Querschnitt solcher gewichtigen und großformatigen Spielwaren.


Gespanne groß und klein. (18.11.2017 bis 30.09.2018)

Gezogen von Pferden, Kühen, Ziegen.
200 Jahre hölzerne Fuhrwerke aus dem erzgebirgischen Spielzeugland.

Sonderausstellung bis zum 30.09.2018 in der GALERIE IM TREPPENHAUS, Spielzeugmuseum

› Plakat zur Ausstellung
mehr Informationen

    Gern wurde all das, was mit der Welt außerhalb des Hauses zu tun hatte, als Knabenspielzeug eingestuft. Fuhrwerke und diverse große und kleine Gespanne gehörten seit dem 19. Jahrhundert dazu. Solide gearbeitete Wagen mußten das tatkräftige Hantieren beim Be- und Entladen vertragen. Pferd und Ochse, plastisch aus dem Holz gearbeitet, mit „echtem“ Zaumzeug und fahrbar auf einem Räderbrettchen, waren typisch. Dazu kamen die passenden Karren und Leiterwagen, die in ihrer stellmacherischen Perfektion den Originalen der Erwachsenenwelt kaum nachstanden. Die Miniaturisierung der ergebirgischen Spielware führte 1905 zu einer kleinen gelbe Postkutsche, herausgegeben vom Seiffener Verlagshaus Heinrich Emil Langer. Seitdem gestaltete sich die Herstellung miniaturisierter, zumeist mit Zinnrädchen ausgestatteter Pferde- oder Ochsengespanne sowie Schlittengespanne zu einer Seiffener Spezialität. Um Nachahmungen auszuschließen wurden Neuheiten zum Musterschutz angemeldet. Für die Jahre 1907 bis 1909 waren es unter anderem Dampfspritzen, Brautkutschen und Militärwagen. Die meisten Hersteller kauften ihre Bespannung, also Pferde, Ochsen, Esel, von Reifentierherstellern. Eine Besonderheit weniger Produzenten waren schreitende Zugtiere. Auch die Kutscherfiguren wurden oft von spezialisierten Figurendrechslern bezogen. In den letzten 50 Jahren haben sich vor allem auch Liebhaber für diese Gespann-Geschichten interessiert und die kleinen (sowie großen) Kostbarkeiten in speziellen Sammlungen zusammengetragen.


Erzgebirgische Miniaturen (11.11.2017 bis 31.03.2018)

Eine sächsische Erfindung aus Dresden.
 

mehr Informationen

    Kurz nach 1900 entstanden im Erzgebirge einzigartige Kleinspielwaren. Eine ganze Welt winziger Miniaturen eroberte rasch die Kinderzimmer und zog auch Erwachsene in ihren Bann. In einer volkskundlich orientierten Ausstellung wird ihre Entstehung- und Entwicklungsgeschichte vorgestellt, darunter die damals von der Landeshauptstadt Dresden ausgehenden Impulse für die Spielzeugmacherorte des unteren und oberen Erzgebirges – Grünhainichen und Seiffen.


SPEKTRUM (01.04.2017 bis 15.10.2017)

Design der Schneeberger Studienrichtung Holzgestaltung
Ein aktueller Blick auf Lehre und Lernen im modernen Holzdesign.

Jahressonderausstellung im Spielzeugmuseum

› PUBLIKATION zur Ausstellung
mehr Informationen

    Die Exposition der Fakulät Angewandte Kunst Schneeberg im Spielzeugmuseum Seiffen beleuchtet die Bandbreite innerhalb eines Holzgestalterstudiums, wie es in seiner Art nur einmal in der deutschen Hochschullandschaft zu finden ist. Dieses Studium mit den Schwerpunkten Möbel- und Produktdesign basiert auf langjährigen Erfahrungen, aber auch auf ganz neuen, den Trends der Zeit folgenden Angeboten. Die breit gefächerten Lehrmethoden und künstlerischen Herangehensweisen; das durch die Vielfalt der Persönlichkeiten von Lehrenden und Studierenden entstehende schöpferische Klima; der Spannungsbogen von handwerklichen Techniken zu digitalen Medien; die riesige Palette von Materialien; der Reichtum an gestalterischen Themen und Aufgabenstellungen sowie die Vielzahl unterschiedlichster Praxispartner generieren ein farbenreiches Spektrum, das sich in einer ebenso vielgestaltigen Ausstellung widerspiegelt.


Ein Spielzeugmacher zurück im Erzgebirge. (26.03.2017 bis 05.11.2017)

Hölzerne Kleinbilder erstmals in Seiffen zu sehen.
Sonderausstellung in der GALERIE IM TREPPENHAUS, Spielzeugmuseum

› PLAKAT zur Ausstellung
mehr Informationen

    Horst Kaden erlernte 1950 in Seiffen das Handwerk des Spielzeugmachers. Obgleich später nicht in diesem Beruf tätig, blieb das Interesse an der Volkskunst. Als Rentner in den 1990er Jahren entdeckte er das Material Holz erneut. Holzspielzeuge für die Enkel entstanden und Geschenke. Historische Szenen und vielgestaltige Landschaften wurden entwickelt. Inzwischen ist aus der Landschaft unzähliger Figuren, Häusern, Karussells und Modellen, oft historisch ausgelegt, das „Markttreiben einer Kleinstadt“ geworden. Seine Holzminiaturen sind nun erstmalig im Erzgebirge zu sehen.


Sonderschau "Heilige Nacht" (11.11.2016 bis 15.03.2017)

Weihnachtskrippen aus 3 Jahrhunderten

weihnachtlich gestimmte Sonderausstellung im Spielzeugmuseum

mehr Informationen

    Dutzende Szenerien, Krippenhäuser und kleine Krippenberge stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Weihnachtsausstellung im Seiffener Spielzeugmuseum. Unter dem Motto “Heilige Nacht” will die Schau vor allem mit den Hintergründen und der Eigentümlichkeit dieser Volkskunst bekanntmachen. Zeit sollte der Besucher für einen Rundgang mitbringen, um sich von den individuellen, anmutigen Landschaften bezaubern zu lassen. Die Vielgestaltigkeit reicht von der geschnitzten Bauernkrippe, über Szenen auf Pyramiden bis hin zu den thematischen Schachtelsortimenten, die, in Kartons oder Spandosen verpackt, Figürliches und Zubehör zum Aufbau einer Krippenlandschaft enthielten. Ein Schwerpunkt der Präsentation bildet die Figurenwelt von Karl Müller (1879 -1958), der als einer der letzten Drechsler an der Fußdrehbank gilt. Seine Figuren bekamen aus einer (volkskünstlerischen) Haltung zur Welt ihren faszinierenden naiv-beschaulichen Ausdruck. Bereits um 1900 sind sie zur Bestückung von Pyramiden oder Laufleuchtern verwendet worden, gehandelt wurden auch lose Figuren zur Ausstattung der heimischen Krippe. Eine an der Seiffener Spielwarenfachschule für die Krippenschau 1934 in Aue geschaffene großes Szenerie ziert nun mit seinen über 30 kostbaren Figuren und Tieren das aktuelle Ausstellungsplakat. In der Schau finden sich zudem Einzelstücke, die im Dreiklang von Konstruktion, körperhaft-kantiger Schnitzerei und der überlieferten Drechselei Seiffener Eigenständigkeit formulieren. Papier- und Zinnkrippen, aber auch Entwürfe und Muster bereichern die Exposition. Nicht zuletzt ist das Krippenthema bis heute aktuell und wird von den Herstellern der Region auch 2016 in beachtlicher, gestalterischer und modernster Vielfalt interpretiert.


ORIGINALE IM PORTRÄT (29.04.2016 bis 30.10.2016)

Personen und Werkstätten des Erzgebirges

Sonderausstellung im Spielzeugmuseum

mehr Informationen

    In der großen Sonderschau „Originale im Porträt. Personen und Werkstätten des Erzgebirges werden vorgestellt“ ermöglicht der Fundus des Museums, mit bisher kaum ausgestellten Exponaten zahlreiche Persönlichkeiten des Designs, des Kunsthandwerks und der Spielzeughistorie zu würdigen. Arbeiten der Gestalter Karl Max Dittmann, Hans Reichelt, Helmut Flade oder Hans Brockhage sind ebenso zu sehen wie Kostbarkeiten und Werkproben der Werkstätten von Rudolf Ender, Dieter Groh oder Paul Zschorn. Erstmalig sind die Edelholzminiaturen der Familie Ehnert umfangreich präsent, ergänzt durch die Entwurfszeichnungen und originalen Verpackungsbeschriftungen. Ebenso werden Unikate und Lehrobjekte einstiger Reifendreher gezeigt.


DER WERBESCHAU ZUM 80. GEBURTSTAG (24.03.2016 bis 15.03.2017)

Dokumente, Hintergründe, Objekte

Sonderausstellung in der GALERIE IM TREPPENHAUS, Spielzeugmuseum

mehr Informationen

    Im Jahr 2016 kann das Seiffener Ausstellungshaus ein besonderes Jubiläum feiern. Vor 80 Jahren, am 23. Mai 1936, war die sogenannte „Spielzeug-Werbeschau Seiffen“ eröffnet worden. Diese Schau war bereits in diesem, heute noch für das Museum genutzten Industriegebäude untergebracht. Bis zur kriegsbedingten Schließung 1943 konnten damals hunderttausende Besucher gezählt werden. Das Logo der Ausstellung, grüner Baum und roter springender Hirsch, und die unverwechselbare Innenausstattung, wie die 6,30 Meter hohe Schaupyramide über zwei Etagen, die Winterlandschaft „Christmette zu Seiffen“ und die eingerichteten historischen Stuben sind bis heute Markenzeichen des Seiffener Spielzeugmuseums. Die Schau wurde als “Markstein“ in der Entwicklung gewürdigt, als Möglichkeit, dass „dem Erzgebirgswanderer, Fremden und Spielwaren-Einkäufer“ ein umfassendes Bild vom Schaffen und der Leistungsfähigkeit gegeben werden kann. Die Sonderausstellung in der Treppenhausgalerie würdigt dieses Jubiläum mit Originaldokumenten und kaum bekannten Ausstellungsobjekten.


Schneemänner aus Holz - eine kleine Präsentation (06.02.2016 bis 20.03.2016)

Schneemann-Motive aus 8 Jahrzehnten.

mehr Informationen

    Kleine Schneemänner als Lichterträger oder als Räuchermann sind bereits Mitte der 1930er Jahre in den Warenkatalogen des erzgebirgischen Spielzeuglandes zu finden. Im Angebot von H. E. Langer (Seiffen) sind z.B. um 1936 unschwer drei Typen zu erkennen: eine kleine Flachfigur auf Rundsockel mit Tülle, ein kleiner Schneemann mit Lichterhalter-Laterne und ein Räuchermann (Abb. oben li.). Als Motiv für Kinder gedacht, hat der Schneemann Jahrzehnte lang sein klassisches Erscheinungsbild kaum verlassen: Zumeist drei abgestufte weiße Kugeln übereinander, rote Möhrennase, schwarzer Zylinderhut. So stand er dann als gedrückte Massefigur (Werkstatt Seidler, Seiffen) in den Vorgärten erzgebirgischer Lichterhäuser aus Olbernhau, so ist er schließlich mit Faden versehen als hölzerne Miniatur zum Christbaumschmuck geworden. Auch winterliche Szenen auf Tischpyramiden oder Spieldosen kamen seit den 1950er Jahren kaum um das Schneemann-Motiv herum. Nicht verwunderlich ist es daher, dass er selbst als Miniausgabe in der Zündholzschachtel zu finden ist. Vom Einzelgänger wurde der Schneemann seit den 1990ern zum Sammeltyp, zum vieltalentierten Musiker etwa oder zum Sportler. Sein Äußeres und sein Image haben Verwandlungen durchgemacht. Er ist pfiffig, witzig und humorvoll, ist mal kugelrunder cooler Rauchmann, dann wieder Hampelmann zum Ziehen. Als Kantenhocker darf er lässig seine Beine baumeln lassen. Und nicht zuletzt wird er seit kurzem in feinster glänzender Kleinstausgabe als Schmuck am Ohr oder an einem Halsband getragen. Allein die Erzeugnispalette der DREGENO Seiffen bringt beim Stichwort „Schneemann“ Treffer bei rund 30 Lieferanten. Die Präsentation im Spielzeugmuseum zeigte über 100 verschiedene Ausgaben des hölzernen Kerls.


FASZINIERENDE PERFEKTION (13.11.2015 bis 20.04.2016)

Gesellen- und Meisterstücke aus dem erzgebirgischen Spielzeugland

mehr Informationen

    Seit den 1940er Jahren entstehen im Raum Seiffen Jahr für Jahr Meisterstücke im Spielzeugmacherhandwerk. Das Berufsbild eines Holzspielzeugmachers und die dazu gehörende Ausbildung hatten sich erst mit dem Jahr 1936 an der damaligen Staatlichen Spielzeugmacherfachschule Seiffen etabliert, bis hin zum Gesellenbrief. Dieser Ausbildungsstandard trug Früchte - in Form von Meisterbetrieben und persönlichen Werkstatt-Handschriften.

    Seit Jahren werden nun diese Spielzeugmacher- und Drechslermeister „der ersten Jahrzehnte“ mit dem Goldenen Meisterbrief geehrt; für die 50. Wiederkehr ihres Meisterabschlusses. Zu den ältesten Stücken in der Schau gehören Meisterobjekte im Drechslerhandwerk aus den 1930er Jahren. Die jüngsten entstammen dem Meisterlehrgang im Jahre 2013. Während für manchen Handwerksmeister das Stück wohl eher Anfang einer individuellen Entwicklung bedeutete, zeigen andere in der Handschrift der Familientradition ihre Könnerschaft.

    Zeitgeist, Modernistisches, farbige Vorlieben verschiedener Epochen oder gar Experimentelles bestimmen die Eigenart der ausgestellten Arbeiten ebenso wie die einmalige Gesamtkonstellation der erzgebirgischen Spielzeugregion - mit ihren Besonderheiten des Reifendrehens, einer traditionellen Figurendrechselei oder der technologischen Perfektion. Zu bemerken sind eine Vorliebe für exklusive Modelle, aber auch für aufwendige Spiellandschaften mit Figurenwelten. Ebenso fertigte man großformatige Weihnachtsdekorationen, reich mit Ornamentalem geschmückt oder auch in Variation naturbelassener Hölzer.
    Auch die Auswahl an Gesellenstücken berichtet davon, wie reichhaltig die Formen - und Materialsprache der Region ist.


GESPANTES AUS HOLZ (22.04.2015 bis 15.03.2016)

Blumen, Schmuck und Bäumelformen

mehr Informationen

    Der Holzspan, gezogen und montiert oder beim Drechseln entstanden, ist bis heute ein Gestaltungselement in der erzgebirgischen Holzkunst. Das Waldkirchner Musterbuch (1850) demonstriert bereits die Vielfalt an aus Holz gemachten Bäumen- und Blütenvarianten.  Zu unterscheiden sind die montierten, zum Großteil palmenartigen Formen und jene, die noch an der Drehbank beim Rotieren auf- und angerollte fasrige Späne (z.B. beim Nadelbaum) erhielten. An den Spielwarenfachschulen wurden ab 1914 die Auszubildenden verstärkt angehalten, sich mit der Technologie des Spanens auseinander zu setzen.


gestanzt - gedrückt - gepresst (29.03.2015 bis 30.10.2015)

KOSTBARKEITEN der DDR-Spielzeugwelt

mehr Informationen

    Spielzeuge aus der DDR-Zeit: Holz, Kunststoff, Pappe, Blech oder Textilien waren die Materialien, aus denen in doch großer Vielfalt in verschiedenen Regionen der ehemaligen DDR zum Teil Kostbarkeiten für das spielende Kind gefertigt wurden. Zeittypisches wie auch sehr Universelleswar in einer großen Jahresschau sehen sein.

    Neben den Klassikern aus dem Erzgebirge sollten überwiegend Objekte aus Kunststoff und Metall einen faszinierenden Blick in den Spielalltag jener Jahrzehnte erlauben.

    Erinnert wurde an die Dieselameise ebenso wie an den Berliner Roller, an Lunochod oder an die Straßenbahn Trambino.  Auch Unsere Taktstrasse für die Kinder entführte in die Zeitrealität, wie auch der PKW Wartburg 353 Polizei mit Fernlenkbedienung. Ein Kurzfilm zeigte Funktion, Klang und Bewegung einiger dieser Spieldinge.


LICHTERENGEL (14.11.2014 bis 15.03.2015)

Vom Biedermeier zur Moderne des 21. Jahrhunderts

mehr Informationen

    Links: Älteste gedrechselte Form aus dem Annaberger Raum. Das streng taillierte Kleid, weit abgespreizte Arme, der kleine Lockenkopf, die hohlgedrechselte, stark nach hinten geneigte, mit Zacken versehene Krone oder auch die spitzen Schuhe lassen eine Datierung zwischen 1830 und 1850 zu.

    Bekanntermaßen hat die Zeit des späten Biedermeiers die traditionelle erzgebirgische Figur des Lichterengels stark beeinflusst. Solcherart Attribute, wie das Taille betonte Kleid, die Blumenornamentik oder Figurenteile aus „Masse“ sind im 20. Jahrhundert zunehmend modifiziert worden.

    Die klassische gedrechselte Dockenform führte Ende des 19. Jh. oft zur Geradlinigkeit einer gewerblichen Serie, andererseits beförderten Tendenzen des formalen und technologischen Experimentes in den letzten Jahrzehnten die Überzeichnung der Traditionsformen. Materialästhetik und Kompositionen werden ausgetestet und der brauchtumsgeprägte Inhalt der Figur gar neu- oder umgedeutet.

    Die Ausstellung will den faszinierenden Bogen spannen von den Ursprüngen und Ausgangspunkten hin zu modernen Formprinzipien und den bildkünstlerischen Figurenkreationen von heute. Erstmalig wird der gesamte Museumsfundus im Bereich des Lichterengels und der klassischen Schwebeengel einschließlich historischer Entwurfszeichnungen und Modellstudien öffentlich gemacht. Unter den ungewöhnlichen Ausstellungsstücken  finden sich unter anderem Unikate aus den Werkstätten von Dieter Huch (Zwönitz), Knut Dietze oder Heiner Stephani (Olbernhau)


100 Jahre Firma Kellner (17.10.2014 bis 10.04.2015)

Die bunte Welt der Steckfiguren feiert Geburtstag

mehr Informationen

    Im Jahr 1915 begann Firmengründer Georg Kellner Teile für Flugzeugmodelle herzustellen und wurde rasch zu einem der wichtigsten Anbieter von Modellspielzeugen. Die bis heute tragfähige und originelle (und immer wieder lösbare) Verbindung von Holzteilen durch Gummiring-Elemente, lies er Ende der 1920er Jahre patentieren. Noch heute sind die damit kreierten „Kellner-Steckfiguren“ im Familienunternehmen eine wichtige Produktmarke und zum europäischen Spielzeugklasssiker geworden. Der „Gärtner Tulpe oder Ruck und Zuck sind in Erinnerung von Generationen. Solcherart Steckfiguren, ab den 1960er auch teilweise aus Kunststoff, wurden bis 1990 produziert und finden in der Gegenwart als neugeformte Bausätze aus buntem Buchenholz immer noch ihr begeistertes Publikum. Zahlreiche Designpreise und der internationale Bekanntheitsgrad bis hin nach Japan sprechen für die originellen Kreationen. Die Sonderausstellung informiert sowohl mit Dutzenden historischen aber auch mit manufakturfrischen Produkten über dieses Jahrhundert bei Kellners.


Das Spielzeug aus der Schachtel (23.05.2014 bis 02.11.2014)

Erzgebirgische Aufstell- und Bausortimente aus 3 Jahrhunderten

mehr Informationen

    Prachtvolle Jagden, Tiergärten, Viehweiden, Schäfereien oder gefüllte Archenschiffe gehörten schon vor 1800 zum erzgebirgischen Warenangebot. Die sogenannten Bauereien, darunter auch Szenen der Kleinstadt oder des höfischen Lebens, wurden alsbald zur Spezialität. Verpackt in Kistchen, Kartons, Schachteln, Gazebeuteln und schließlich in der Zündholzschachtel, widerspiegelten jene Sortimente in trefflicher Weise die kulturelle Situation der Epochen. Zur Komplettierung eine Kollektion ordneten damals im Verlagshaus ungezählte Hände die diversen Bestandteile themengerecht ein.


Die kleinste Spielewelt (15.05.2014 bis 31.10.2014)

Miniaturen historischer Gesellschaftsspiele

mehr Informationen

    Als Sammlerin von altem Spielzeug fertigt die Nürnbergerin Ursula Michalke seit Jahren Miniatur-Spiele. Der Anspruch ist hoch: Die Miniatur muss dem Vorbild originalgetreu entsprechen und auch im Miniaturformat noch spielbar sein. Die Ausstellung fasziniert nicht nur mit all den Winzigkeiten aus Papier, Pappe und Holz (z.T. reifengedreht), sondern macht zugleich mit der Historie und Vielfalt der Gesellschaftsspiele bekannt.

    Deutschland ist das Land der Spieler, kein anderes Land hat eine so lebendige Spieleszene. Jährlich erscheinen etwa 700 neue Spiele. Sie spiegeln zu jeder Zeit aktuelle gesellschaftliche Vorgänge und den Publikumsgeschmack wider. Mich begeistern, wegen ihrer schönen Grafik, vor allem Spiele von 1900 bis etwa 1950. Es gibt die Klassiker wie „Halma“, „Mühle“ und natürlich „Mensch ärgere Dich nicht“, das 2014 hundert Jahre alt wird und von dem bis heute etwa 90 Millionen Exemplare verkauft wurden. Technische Neuheiten (Zeppelin, Autos, Eisenbahn), wachsende Reiselust und aktuelle Ereignisse beeinflussten die Spieleproduktion.

    Fast alles, was es in der Erwachsenenwelt gab, wurde auch im Kleinen für Kinder produziert. Die Puppenstuben wurden mit dem gleichen Mobiliar und Lampen ausgestattet und in der Puppenküche war an Haushaltsgeräten alles wie in der Küche der Mutter vorhanden. Auch Spielzeug – davon zeugen die vielen erzgebirgischen Miniaturen, gab es in Hülle und Fülle.

    Aber es wurden – meines Wissens – früher keine Miniaturausgaben von Spielen für Puppenstuben und Kaufläden hergestellt. Daher reizte mich diese Aufgabe ganz besonders.

    Für die Herstellung eines Spiels reichen: Fotokarton, Cuttermesser, guter Kleber, eine immer stärkere Lesebrille und gute Nerven. Die Miniaturen haben eine Größe zwischen 40 – 60 mm, je nach Größe des Originalspiels. Bei den Spielsteinen und -figuren war ich zunächst ratlos. Bis etwa 1940 waren die Spielfiguren häufig aus Zinn, was mir technisch nicht möglich war.

    In Seiffen fand ich das ideale Umfeld für die Lösung, besonders bei den Reifendrehern: Kleinste Katzen, Gänse, Seifenkisten, springende Pferde. Bei den winzigen Mäusen und dem Schweif für die Pferde habe er beim Drehen die Luft angehalten, erklärte er mir. Spielsteine fand ich beim Drechsler, aus kleinen Ärmchen wurden z. B. (unten abgeschliffen) Halmakegel, winzige Autorädchen ergaben wunderbare Dame- und Mühlesteine. Auch das Spielzeugmuseum Seiffen half mir, als ich nirgendwo die Tannen in der richtigen Größe für ein Winterspiel fand. Mittlerweise sind auf diese Weise etwa 90 verschiedene Miniaturspiele entstanden.

    (Ursula Michalke, Nürnberg 2014)


EMIL HELBIG. Zum 130. Geburtstag. (16.11.2013 bis 05.04.2014)

Nicht nur große Dinge sind es, die uns Freude bereiten, das Herz kann sich auch weiten an Kleinigkeiten.

mehr Informationen

    Die Silhouette prägnant; Schnitzflächen formen Räumlichkeit, zart aufgetragene Farben lassen Freiraum für das unbehandelte Holz. So wirken sie, die Arbeiten aus der Werkstatt Helbig in Grünhainichen. Die Firma wurde vor 80 Jahren von Emil Helbig gegründet und gilt als eine der ältesten noch existierenden Schnitzwerkstätten im Erzgebirge. Künstlerisch talentiert erlernte Helbig den Beruf eines Holzbildhauers, absolvierte bis 1919 drei Semester an der Dresdner Kunstgewerbeschule und fand eine Anstellung an der Meißener Porzellanmanufaktur. Hier entdeckte ihn Professor Alwin Seifert, damals Direktor der “Spielzeugfachschule Seiffen”, der ihn nach Seiffen holte und ihn 1922 zur Mitarbeit an der Grünhainicher Fachschule bewog. Die junge Familie Emil Helbigs zog von Chemnitz nach Grünhainichen. Das Signet der 1933 gegründeten eigenen Werkstatt, ein stilisiertes H in einem mit dem Stern geschmückten Krippenhaus, verweist noch heute auf die damaligen Ursprünge und Bindungen. Die Schnitzerei hat sich in ihrer Vielfalt und handwerklichen Art auch unter Sohn Walter Helbig kaum verändert. Als Emil Helbig im Alter von 92 Jahren starb, hatte er die Umwandlung seiner Werkstatt in eine “volkseigene” Betriebsstätte noch miterlebt. Neu gegründet im Jahre 1991 wird im Familienunternehmen die Schnitztradition fortgesetzt. Die Ausstellung informiert mit Hunderten von, teilweise in der Öffentlichkeit unbekannten Exponaten über die künstlerische Entwicklung und Vielgestaltigkeit.


Claus Leichsenring. Eine Ausstellung zum 70. Geburtstag (15.07.2013 bis 30.10.2013)

Buchautor und Bildschnitzer, Männelmacher und Sammler.

mehr Informationen

    Claus Leichsenring ist wohl vor allem als volkskundlich Forschender und Autor bekannt. Seit Jahrzehnten veröffentlicht er das von ihm erkundete Wissen in Zeitschriftenbeiträgen, Texten für Heimatkalender, eigenständigen Broschüren und Büchern, so dass er auf eine außerordentlich umfangreiche Publikationsliste verweisen kann.

    Mit drei Themen hat sich Claus Leichsenring besonders intensiv beschäftigt: den erzgebirgischen Weihnachtspyramiden, den Heimat- und Weihnachtsbergen und den erzgebirgischen Massefiguren, zu denen er jeweils ein eigenes Buch vorlegte. Dazu gehören das Studium von Archivbeständen, das Befragen von Herstellern oder ihren Nachkommen, die Recherche in Museums- und Privatsammlungen. Erst dann gilt es aus all dem erlangten Wissen das Bild zu formen, das den Leser umfassend über ein Thema, zum Beispiel die Geschichte und Vielfalt erzgebirgischer Weihnachtspyramiden, informiert.

    Zugleich wird Claus Leichsentring auch als Sammler alter erzgebirgischer Volkskunst vorgestellt. Seine Sammelgebiete sind vielfältig, im besonderen Maße berühren sie aber die Themen, mit denen er sich als Volkskundler beschäftigt. Oft waren es erst die von ihm in vielen Jahren zusammengetragen Objekte, die ihm den Erkenntnisgewinn ermöglichten. Claus Leichsenring beschäftigt sich auch ganz praktisch mit der von ihm erforschten Volkskunst, in dem er die Technologien der Altvorderen auch vielfach durch eigenes Probieren erkundet. Dies hat er den meisten anderen volkskundlich Forschenden voraus. So ist Claus Leichsenring selbst von Zeit zu Zeit ein „Männelmacher“, wenn er in Anlehnung an Figuren des Seiffener Raumes „Männeln“ drechselt und bemalt, wenn er Formen schnitzt, um mit ihnen anschließend die Kunst der Massefigurenherstellung zu erproben.

    Claus Leichsenrings bildhauerische Holzarbeiten muss man eher in der langen Tradition der Bildschnitzer und Holzbildhauer verorten, denn in der herkömmlichen erzgebirgischen Feierabendschnitzerei, deren Formensprache er bald hinter sich ließ. Waren es zuerst kleine, vollplastische Figuren und Figurengruppen in Alltagsszenen (meist aus Eichenholz), welche Claus Leichsenrings Bewunderung für das Werk Ernst Barlachs durchscheinen lassen, so schuf er später dann auch größere Plastiken, die auf eine Art Stele oder Torso reduziert sind.

    (Textabschnitte aus der Rede von Joachim Riebel zur Ausstellungseröffnung)


internationales spielzeug design (10.05.2013 bis 16.04.2014)

zur modernen gestaltung hölzerner spielmittel

mehr Informationen

    Die Ausstellung zeigt Beispiele künstlerisch gestalteter Holzspielsachen der jüngsten Vergangenheit. Neben den Objekten erzgebirgischer Fertigung werden Designarbeiten verschiedener internationaler Künstler vorgestellt. Dankenswerter Weise wurden u.a. von der Firma HABA Steckspiele, Endeckersteine, Greiflinge u.a.m (Hersteller: Habermaaß GmbH, Bad Rodach) der Ausstellung gewidmet. Die Designerin vieler dieser Objekte, Ines Frömelt,  hat schon mehrfach Auszeichnungen erhalten, u.a. Sächsischer Staatspreis und viele 1. Deutsche Design-Preise Holzspielzeug. Auch von der Firma Naef (Schweiz) sind in aller Großzügigkeit beeindruckende Design- und Spiel- Objekte zur Verfügung gestellt worden. Zu sehen sind u.a. Imago, Design: Heiko Hillig, 1999 (Die farbige Version wurde speziell für einen japanischen Kunden produziert) und Op-Tric-Set, Design: Heiko Hillig, 2000, Hersteller: Naef Spiele AG, Zofingen (Schweiz). Die Bau- und Spielsätze BRUNO bzw. FAMILIE ÜBERMUT von Kellner Steckfiguren beeindrucken und erinnern an die jahrzehntelange Tradition solcher Bausortimente. Zu sehen sind zudem bundesweit bzw. international mit Auszeichnungen gewürdigte Spieldinge. Vertreten sind namhafte europäische Hersteller wie auch erzgebirgische Designer mit internationalem Ruf. Darunter Gerd Kaden und Ronald Lesselt, hier im Gespräch vor den Objekten. Zu nennen hier ist das Spielzeug schneckSTEIN , Design: Ronald Lesselt, Deutsche Designpreis Holzspielzeug 2004, Hersteller: SINA Spielzeug, Neuhausen. Das ästhetische Spiel- und Gestaltungsset CARO, ein Strategiespiel mit Holzgelenkpuppen, wird in der Schau ausführlich gewürdigt. Es setzt Maßstäbe in Gestaltung und Spielidee. Design: Annedore Krebs, Grünhainichen gestaltet 2009, Sächsischer Staatspreis für Design 2009. Pisaturm im Eimer: Mit hundert Teilen (12 Scheiben und 88 Rundstäben) kann ein Turm gebaut werden. Die Terrassenlandschaft (Kugelbahnlandschaft) und Der grüne Baum - Baukasten aus zylindrischen Säulen mit schrägen Anschnitten sowie Die Akrobaten - 6 Spielfiguren aus Hartholz zum Legen, Reihen, Bauen und zum Balancieren, all das sind Klassiker aus dem Hause KADEN&KADEN, Neuhausen. Die Spielfiguren mit der eigenwilligen und spielfördernden Gummifadenkonstruktion, hier Das Krippenspiel und „Das Ritterspiel“, wurden 2003 für den Deutscher Designpreis Holzspielzeug nominiert. Design: Professor Gerd Kaden ,Hersteller: Kaden & Kaden, Neuhausen.


60 Jahre Sammlung - 60 Jahre Dokumentation (15.04.2013 bis 11.03.2014)

Jubiläumsausstellung zum Museumsgeburtstag

› Ausstellungsdokumentation
mehr Informationen

    Insgesamt 60 einzelne Exponate oder Exponategruppen erzählen, stellvertretend für jedes vergangene Museumsjahr, die Sammlungsgeschichte des Hauses. Der sichtbare Zeitgeist dieser Objekte und die jeweilige Dokumentation der im Jahre 2013 mehr als 22.500 Inventarnummern umfassenden Sammlung, sind von besonderem Reiz...1963: Die PGH „Seiffener Volkskunst“ gibt einen Bastelbeutel heraus. Ein sogenannter Werdegang eines Reifentieres, das zugehörige Schnitzmesser und eine Anleitung bieten die Möglichkeit, sich selbst an der Fertigung reifengedrehter Figuren zu versuchen. 1967: Das Museum erwirbt kunsthandwerklich gefertigte Spieldinge und Schmuckgegenstände aus Stroh. Die Herstellerin Liselotte Lange (Cainsdorf bei Zwickau) hat sich in dieser Weise im Bereich der Strohgestaltung einen Namen gemacht und auch Anleitungen zu solchen Arbeiten publiziert. 1970: Unter der Rubrik Spielzeughäuser sind eine Anzahl von modellhaften, aus Pappe gefertigten Gebäude aus der Produktion von Alfred Krutzsch (Lengefeld) in die Sammlung gekommen. Viele Häuser enthalten eine Verpackungsmöglichkeit. Der einstige Verwendungszweck ist noch nicht genau geklärt, vermutet wird der Export als Luxusverpackung. 1975: Mit der Umgestaltung eines Teils der Dauerausstellung beeinflusste um 1975 vor allem auch die moderne industrielle Formgebung und industrielle Fertigung das Sammlungs- und Dokumentationskonzept. Sogenannte Werdegänge und didaktische Schausortimente waren geeignet, um den modernen Fertigungsprozess, u.a. die sogenannte elektrostatische Beflockung, darzustellen. Heute zählen diese Objekte zu den wichtigen historischen Zeitzeugen...


Weihnachtliche Kostbarkeiten (18.11.2012 bis 30.03.2013)

Krippen, Leuchter und Pyramiden aus dem Museumsfundus

mehr Informationen

    Die Schau widmet sich besonders den Stufen- und Stockwerkspyramiden, den barock anmutenden Ketten- und Spinnenleuchtern und den originellen Schwebeengeln. Schauen, Träumen und Staunen gehören zum Ausstellungsrundgang besonders bei den Krippenszenen. Nach 1900 sind zur Bestückung von großen Pyramiden gern Figuren von Karl Müller verwendet worden.  Massefiguren, Papier- und Zinnarbeiten, aber auch Entwürfe und Muster der Spielzeugfachschulen bereichern die Exposition. So auch jene Krippe, welche auf der Krippenschau 1934 in Aue besonderes Aufsehen erregte. Stilmarkmale finden sich in Schülerarbeiten wieder, die als Bauern- oder Waldkrippe zur Ausbildung gehörten - im Dreiklang von Konstruktion, körperhafter Schnitzerei und der Drechselei! Vornehmlich sind Exponate zu sehen, die bisher kaum öffentlich gezeigt wurden, darunter Edelholzkrippen der Seiffener Werkstatt Ehnert.


Figuren, Spielzeug und Laternen (20.10.2012 bis 08.06.2013)

Ausstellung anlässlich des 75. Todestages und des 140. Geburtstages von Professor Alwin Seifert

mehr Informationen

    Alwin Seifert (1873 - 1937), Fachschuldirektor in Seiffen und Grünhainichen in den Jahren 1914 bis 1933, formulierte einst als Credo seines kunstgewerblichen Anspruchs: Wahrung der Tradition und innerhalb der Tradition Fortschritte nach neuzeitlichen Begriffen. Beibehalten der gesunden, natürlichen realistischen Form, soweit sie durch die Technik bedingt ist. Bevorzugung der volkskünstlerischen Handarbeit gegenüber der rein maschinellen Fabrikation. Alwin Seifert hinterließ eine Reihe bemerkenswerter Aufsätze und Vorträge, die seine Bemühungen und gestalterischen Ansätze für Spielsachen deutlich werden lassen. Die Technologien des Drechselns oder des Schnitzens zu beherrschen, sei Voraussetzung und Gestalterisches komme hinzu. Modische Trends, Sentimentales oder Kitschiges waren ihm fremd. Unter Leitung Alwin Seiferts enstanden in Anlehnung an frühere, stilisierte Formen zahlreiche, wieder neu belebte Variationen des gestochenen Spanbaumes. Zugleich wurde dem gedrechselten Lockenspan bei Baum und Blume und der Entwicklung der „Mettenlaterne“ große Aufmerksamkeit zuteil. 1920 öffnete schließlich unter Alwin Seifert das erste Spielwarenmuseum in Seiffen seine Pforten; als das einzige Spielzeug-Museum im ganzen Sachsenlande , wie es damals in der Presse hieß. Erinnern sollte man auch daran, dass aus der gestaltenden Hand von Alwin Seifert u.a. verkleinerte Altspielzeuge, Weihnachtsfiguren und Krippenformen stammen, die seit den 1930er Jahren besonders in der Borstendorfer Werkstatt von Rudolf Ender (1898-1986) gefertigt wurden.


Spiel - Bau - Stein (17.11.2011 bis 28.10.2012)

2 Jahrhunderte erzgebirgische Baukästen und Konstruktionssysteme

mehr Informationen

    Über die Anfänge der Baukastenproduktion im Erzgebirge ist wenig bekannt, das Waldkirchner Musterbuch um 1850 zeigt bereits einen Baukasten. Nach 1860 war es vor allem der Ort Blumenau, der die Entwicklung bestimmte. Hier entstanden innerhalb weniger Jahrzehnte bedeutende Fabriken, u.a. 1860 die Baukastenfabrik E. Reuter, 1873 die Fabrik Carl Fritzsche, 1878 die von Louis Engel & Co. Zu einem Merkmal der Blumenauer Herstellung wurden farbig geprägte bzw. durch Rollendruck gefertigte Fassaden-Baukästen. Darin fanden sich oft Fenster, ursprünglich mit aufwendig bemaltem Glas, später mit in Pappprägung gehaltenen Kunststoff-Folien.

    Die Fabrik S. F. Fischer in Oberseiffenbach hat einen anderen Ausdruck hervorgebracht und ihre spezielle Richtung durch Fröbel´sche Anregungen und dessen Spielgaben entwickelt. Nach 1910 ergänzten kleinteilige Themenbaukästen, später Beschäftigungsmaterialien das Sortiment. Als Exot gilt die Firma P. B. Frosch, die um 1900 in Heidelberg bei Seiffen gewirkt hat. Die Sonderausstellung zeigte vielfältige Baukästen, Konstruktionssysteme und Legespiele aus Holz, wobei im Mittelpunkt die Fabrikationsgeschichte der Oberseiffenbacher Produktionsstätte S.F.Fischer steht, die 1850 mit der Herstellung von Holzbaukästen begann und an deren Standort bis 1990 produziert wurde. In der Ausstellung wurden auch erzgebirgische Baukasten-Manufakturen der Gegenwart vorgestellt.



Startseite  |   Kontakt  |   Impressum   |  Datenschutz   |  Sitemap