Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


  • Spielzeugmuseum Seiffen
  • Spielzeugmuseum Erzgebirge
  • Erzgebirgisches Spielzeugmuseum
  • Schnitzerei Jagd
  • Leuchter Schwebeengel
DAS
   SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN
AUSPROBIEREN · BENUTZEN · SPIELEN · GESTALTEN

INTERAKTION UND SPIEL

FARBEN UND FORMEN
Hölzerne Konstruktions- und Spielsysteme

    Besonders für das Vorschulalter stehen Aspekte der Farbe, der Bewegung, des räumlichen Bauens im Vordergrund.  Einfache Formen, Steckverbindungen und Kugelordnung bilden einen funktionalen und gestalterischen Zusammenhang.

    Ordnen, Rollen oder Aufstellen sind Aufforderung zur Interaktion und zum Spiel. Insofern wurden plastische Objekte zum Probieren, zum Testen, auch zum funktionalen Erklären ausgewählt.

    > Bilder Puzzle in der Ausstellung

KUGEL ROLLE, ROLLE !
Kugelbahn Landschaft mit Spielangeboten

    Als 1977/78 in Dresden die VIII. Kunstausstellung der DDR stattfand, wurde auch eine hölzerne Kugelbahn nach dem Design von Gerd Kaden ausgewählt und präsentiert. Das Thema Kugelbahn und seine Variationen haben bis heute in der Werkstatttradition der Familie Kaden (Neuhausen) einen festen Platz.

    Unterschiedlichste bespielbare neue Bahnobjekte stehen nun im Seiffener Museum zur Erprobung und zum lustvollen Bespielen bereit, so das Kugelrad, Kullerbahnen und verschiedene KUGELPARCOURS.

KURBELN - SCHIEBEN - DREHEN
Nachbildungen historischer Bewegungsspielzeuge

    Im aktiven Spiel etwas Erfahren und Verstehen heißt zugleich auch, spielend Erfahrungen zu machen und Spielfunktionen zu verstehen.

    Spielerisches Erleben und Erkennen sind Bereiche der Museumsvermittlung. So wurden vergrößerte benutzbare Elemente geschaffen - gleichsam als Nachbildung historischer Spieldinge. Sinnliche Erfahrungen haben dann den Bezug zum geschichtsträchtigen Exponat. Spiel in diesem Zusammenhang soll konkrete Zeitbilder einer Epoche begreifbarer machen.

    > Kurbelspiele in der Ausstellung

SPIEL - BAU -STEINE
Kreative Bau- und Gestaltungsplätze

    Das Motto “Benutze mich!” führt im Spielzeugmuseum geradezu zum Spiel mit Holzelementen. Gemeinsames Tun, auch als Rollenspiel, ist möglich, und fördert den Gemeinsinn. Nicht zuletzt werden Elemente geschaffen, die durch das Konstruieren und Dekorieren am Spielplatz „Spuren hinterlassen“.

    „Experimentales Entdecken ist erwünscht. Formale Gestaltungsmöglichkeiten und simple Spielversuchen bietet der Umgang mit originalen Spielzeugen der heutigen modernen Fertigung.

    > museale Erkundungsangebote für Kinder

PHANTASIEVOLLES GESTALTEN
Ornamentales und didaktisches Material

    Quadrat, Kreis oder Dreieck sind universelle Formen im Holzspielzeug. In Entdeckernischen, auch als Spiel-Insel oder in Form eines didaktischen Kabinetts, sind Ordnen, Gestalten, formales Manipulieren und Konstruieren möglich.

    Selbst Erwachsene sollen bezüglich der Geschicklichkeit, des Designs oder der ästhetischen Empfindungen aktiviert werden. Spielerisches begleitet so punktuell den Rundgang auf allen drei Ausstellungsetagen.

    > Mosaik Gestaltungsspiel in der Ausstellung

QUIZ MIT DIPLOM
Spielerischer Rundgang mit Worträtsel

    Dieses bunt illustrierte Museumsquiz will ein unterhaltsamer und interessanter Begleiter durch die Ausstellung sein. Aufmerksamkeit und Entdeckerfreude sind gefragt, wenn die Schüler selbständig Fragen zu den Spieldingen und technischen Verfahren beantworten.

    Die Entdeckungen sind in Buchstabenfelder einzutragen und ergeben zum Schluss ein Lösungswort.

    > Ausschnitt aus dem Museumsquiz

KINDER-MUSEUMSFUEHRER
Spielzeugwissen und museale Aufgaben

    Auf 16 Seiten gibt es Informationen zur Entwicklung des erzgebirgischen Spielzeuggebietes. Viele Bilder und Zeichnungen helfen beim Verstehen.

    Kleine Aufgaben unterstützen dabei, Interessantes im Spielzeugmuseum zu entdecken. Kreativ soll unter anderem eine eigene Miniatur in der Zündholzschachtel entworfen werden und mit Farbstiften gilt es an anderer Stelle des Kindermuseumsführers historische Musterblätter zu kolorieren.

    > Ausschnitt Kinder-Museumsführer



Startseite  |   Kontakt  |   Impressum   |  Datenschutz   |  Sitemap